Ran ans Werk - Die Erstellung

Euer Cos ist fertig geplant. Und nun? Wo fängt man an?

Wichtig ist natürlich eine Grundausrüstung da zu haben. Dazu gehört zum Beispiel Schere, Kleber und Papier. Damit könnt ihr kleine Modelle bauen. Zum Beispiel für Chis Ohren war das sinnvoll, da ich nicht gleich mit Moosgummi anfangen musste.

Teppichmesser und Sekundenkleber könnt ihr auch nie genug haben. Schleifpapier und Klebeband braucht man auch zur Herstellung der meisten Cosplays. Eine Klebepistole macht außerdem auch einiges leichter.

Natürlich kann auch eine Grundausstattungs an Pinsel und Farbe nicht schaden.

Wichtig für Cosplays mit Stoff sind auch alte Stoffe und Stoffmuster an denen man üben kann. Man sollte auch eine Nähmaschine haben, wenn man nicht alles kaufen möchte, oder zB Zeichen auf eine Jacke nähen möchte. Außer natürlich man näht gerne mit Nadel und Faden.

Wichtig ist auch sich einen Baumarkt und Bastelladen des Vertrauens zu suchen, in dem man notfalls alles findet. Trotzdem möchte man ja am Sonntag nicht mit der Cosplayerstellung aufhören müssen, weil die nötigen Materialen fehlen.

 

Wenn man die Grundausrüstung hat ist natürlich der Einkauf dran, für das Cosplay selber. 

Die Frage ist, aus welchen Materialien das Cosplay besteht. Ein Cosplay kann natürlich komplett aus Stoff bestehen, oder eine Ganzkörperrüstung sein. Dementsprechend sollte man natürlich überlegen, woraus das Cosplay wird.

Stoffe

Bei einem Cosplay komplett aus Stoff ist die Frage welcher Stoff es sein soll. Wenn ihr mal in einem größeren Stoffbedarf wart, wisst ihr wie viele Arten und Farben von Stoffen es gibt. Im Internet bestellen kann oft günstiger sein, allerdings fehlt euch dabei natürlich vorher den Stoff angefasst und gesehen zu haben.

Denkt bei einem Kleid oder Rock oder ähnlichen auf jeden Fall auch an den Reisverschluss. Denn auch wenn man das in Spielen/Manga/Anime nicht sieht, müsst ihr ja irgendwie in das Kleidungsstück reinkommen.

Worbla

Falls ihr Rüstungen oder Rüstungsteile habt, macht sich Worbla echt gut. Man kann es mit einer Heißluftpistole erhitzen und dann formen wie man möchte. Man kann damit auch wunderschöne Ornamente machen. Wenn ihr also das nötige Kleingeld dafür habt, sollte das für Rüstungen Nr. 1 sein. Ist aber halt mit 60€ für 100x150 cm schon recht teuer.

Eine gute Alternative ist Moosgummi, das lässt sich schon mit einem Fön, oder einem Bügeleisen erhitzen, man kann es nähen und kleben. Wenn man das dann mit ein paar Schichten lackiert ist es sogar relativ fest.

Pappmaschee

Viele Rüstungsteile kann man auch mit Pappmaschee machen. Das würde ich euch allerdings nur empfehlen, wenn ihr ein ordentliches Schleifgerät habt, denn es wird recht uneben. Mit Hand abschleifen dauert entweder ewig, oder macht einfach keinen Spaß. Wenn es aber trocken ist (das kann recht lange dauern) und angeschliffen, dann sieht es doch ziemlich gut ist.

Bauschaum

Aus Bauschaum lässt sich eigentlich alles recht simpel machen. Man braucht eine grobe Form, besprüht das dann und dann schnitzt man die Form die man haben möchte. Dann packt man eine Lasur drüber (was auch ganz schön lange dauern kann) und fertig ist es.

Styrodur/Styropor

Das sind sehr leichte Stoffe und quasi wie groß gesprühter Bauschaum. Armschienen sind Schwer damit, da die ja ein Loch haben, aber Waffen oder Schulterpolster lassen sich gut daraus machen.

 

Für Waffen braucht man meistens eine Mischung aus allem. Bauschaum reicht oft von der Größe nicht, oder wenn braucht man viele Flaschen. Styrodur ist da westenlich praktischer. Mit einem Holz- oder Plastikkern  ist das ganze sehr leicht. Mit Bauschaum oder Wobla kann man die Ornamente machen und richtige Figuren gibt es oft schin fertig aus Styropor.

 

So, das waren so im Großen und Ganzen die wichtigsten Stoffe. Ich habe bestimmt ein paar vergessen, meldet euch einfach. Ich schreibe dann noch etwas dazu.

 

Es ist zwar toll zu wissen, was es für Materialen gibt, allerdings sollte man unbedingt üben bevor man damit gleich ein Cos macht. Mit Bauschaum zB habe ich drei Dolche gebastelt, ehe ich bemerkt habe, wie wenig ich davon eigentlich brauche, und wie ich die Lasur am besten hinbekomme. Dann erst habe ich meine Armschienen angefangen. Und die sehen mittlerweile ziemlich gut aus.

 

So, das ist ja schon echt viel geworden.

Wichtig zur Erstellung ist auf jeden Fall auch das Anmalen. Darin bin ich aber ehrlich gesagt nicht sonderlich gut. Ich lasse mir das aber in ein paar Wochen von einem Freund, der das seit einigen Jahren macht mal zeigen. Dann werde ich sicherlich auch dazu ein Tutorial machen.

 


Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode